Natriumdampflampe anschließen.
Natriumdampflampe anschließen – Tipps zur Montage für den Anbau

Im Cannabis Anbau verwendet man üblicherweise Hochdrucklampen wie zum Beispiel Metallhallogen oder Natriumdampflampen (400 W oder 600 W). Diese benötigen ein entsprechendes Vorschaltgerät um betrieben werden zu können. Herkömmliche Vorschaltgeräte oder auch VSG bestehen aus einem Starter(Zünder), einem Kondensator und einer Drossel (Kupferspule). Es muss fast immer der Endkunde die Natriumdampflampe anschließen.
Geht ein solches Gerät kaputt ist in den meisten Fällen der Starter daran schuld. Dieser kann bei entsprechendem Defekt leicht ausgewechselt werden, bei modernen Geräten zusammen mit dem Kondensator. Traut man sich das, allerdings nicht zu sollte man sich einfach ein neues VSG kaufen. Eine Natriumdampflampe kaufen kann man über diverse Online Shops. Dabei, sollte man sich vorher über die Vorteile Cannabis NDL oder ESL schlaumachen.
Die meisten Anfänger entscheiden sich aus Kostengründen für ein preisgünstiges Selbstbauset, bei dem Reflektorund Vorschaltgerät erst noch fertig verkabelt werden muss. Aufgrund der Tatsache, dass mit viel Strom gearbeitet wird und schon Häuser deswegen abgebrannt sind, müssen solche Bausätze aus Haftungsgründen von einem Elektriker verkabelt werden.
Für handwerklich unbegabte Personen empfiehlt sich, deshalb unbedingt der Einsatz einer fertig verkabelten Natriumdampflampe, bei der nur noch der Stecker in die Steckdose gesteckt werden muss. Am besten ist der Einsatz eines Elektronischen Vorschaltgeräts, das kostet zwar gut das Doppelt, aber ist besser abgesichert als herkömmliche Geräte. Damit ist die Brand Gefahr verringert und die Verkabelung schaffen auch ungeübte.
Was brauche ich zur Natriumdampflampe anschließen?
Sehr wichtig ist es, dass richtige Kabel zur Montage zu benutzten. Dafür eignet sich am besten ein 3-adriges, flexibles Kabel, das für Feuchträume ausgelegt ist. Mit einem Querschnitt von mindestens 3 x 1,5 mm² ist man auf der Sichern Seite, weil Kabel mit kleinerem Querschnitt einfach zu heiß werden und es besteht akute Brandgefahr.
Die ab isolierten Kabelenden sind mit Aderendhülsen zu versehen. Dies ist unbedingt erforderlich, weil sonst eine erhöhte Brandgefahr besteht. Entsprechendes Werkzeug für die Montage wie zum Beispiel Schraubenzieher findet man in jedem Baumarkt.
Natriumdampflampe Anschließen
Bei den heutigen verwendeten Vorschaltgeräten ist meistens ein Schaltplan auf dem Gerät abgebildet oder ist in der Anleitung beigelegt. Mit etwas elektrischem Hintergrundwissen steigt man schnell hinter diesen Schaltplan. Sowie auf dem ersten Bild zu sehen ist die meisten Vorschaltgeräte angeschlossen. Zuerst werden die Phase und der Nullleiter des Stecker Kabels auf der linken Seite angeschlossen.
Danach folgt auf der rechten Seite das Kabel auch mit der Phase und Nullleiter das zu dem Reflektor führt. Bitte achtet darauf, dass die Lüsterklemmen fest zugeschraubt sind. Das kann man überprüfen indem man mit etwas Kraft an den jeweiligen Kabeln zieht. So kann man Stück für Stück die Natriumdampflampe anschließen.
Sitzen die Leitungen alle gut kann man weiter machen. Als Nächstes muss das gelbe Kabel, also die Erdung angeschlossen werden. Das befestigt man am besten einfach an der Seite vom Vorschaltgerät. Jetzt muss nur noch das Reflektor Kabel an die Lampe angeschlossen werden. Auch hier werden einfach die Phase und der Nullleiter in der jeweiligen Lüsterklemme fest verschraubt.
Als letztes Folgt bei der Lampe nur noch die Masse anzuschließen. Dann ist der Bausatz auch schon fertig verkabelt und bereit für den Einsatz. Man dreht nur noch die NDL oder MH Lampe in die Fassung. Zu beachten hierbei ist das die Leuchtmittel nicht mit bloßen Händen angefasst worden dürfen. Durch die Verunreinigungen an den Händen kann der Schmutz sich auf der Lampe absetzen.
Dieser Schmutz brennt sich dann beim Einschalten der Vorrichtung in die Lampe ein. Das verursacht eine schlechtere Lichtausbeute, deswegen verwendet man am besten Latexhandschuhe um die Lampe rein zudrehen.